USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe + 1.412%

Die Corona-Krise hat die USA kalt erwischt. Erst  platzte die Aktienblase,  dann  folgte ein Börsencrash  und nun explodiert die Anzahl der am Coronavirus infizierten US-Bürger. Nicht überraschend ist deshalb, dass auch die Anzahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe explodiert sind. Aber das ist erst der Beginn einer Entwicklung, die Wirtschaft und AktienmärkteRead More
Der Beitrag USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe + 1.412% erschien zuerst auf Inflationsschutzbrief – der geldsystemanalytische Börsendienst.

Ähnliche Beiträge:

USA seit dem 27. April 2020 in der Rezession Alle Daten und Indikatoren zeigen, die USA befinden sich bereits in einer Rezession. Auch der Indikator von Jeremy Piger, einem Professor an der Universität von Orgeon, der die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA im Auftrag der Federal Reserve von St. Louis berechnet, ist auf 100% angestiegen. Werden auch die AktienmärkteRead More…

Coronavirus-Krise: Rezession oder Depression? Nach einen  Bericht von Bloomberg  erwarten die Ökonomen der Großbanken Morgan Stanley und Goldman Sachs größere Belastungen der US-Wirtschaft als bisher angenommen wird. Sie warnen deshalb vor einem Rekordeinbruch der US-Produktion im zweiten Quartal und einer tiefen globalen Rezession. Wie wahrscheinlich ist diese Rezession und um welchen Preis kann eine DepressionRead More…

Börsencrash: wie tief fallen Börsen in der Corona-Krise? In den letzten vier Wochen sind die US-Aktienmärkte um über 30% eingebrochen. Eine Zinssenkung der Fed, am 3. März um 50 Basispunkte, leitete den schnellsten Börsencrash der Geschichte ein: Ein schwarzer Montag mit einem Ölpreis-Schock von 30% sowie einem VIX-Schock von 30% und Kurseinbrüchen von 10% an den Börsen waren dieRead More…

Corona-Krise: Wann folgt der zweite Börsencrash? Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat mit einem weiteren, noch gigantischeren Liquiditätsprogramm über 2,2 Billionen US-Dollar kürzlich signalisiert, dass sie alles Notwendige tun wird, um die Folgen der Corona-Krise für die US-Wirtschaft und die Aktienmärkte so weit wie möglich zu bekämpfen. Aber ein weiterer Börsencrash dürfte sich in der Corona-Krise nurRead More…

US-Börsen: platzt die Aktien-Blase durch das Coronavirus? In den letzten Tagen haben die Börsen in den USA und weltweit deutliche Kursverluste durch die unterschätzte Ausbreitung des Coronavirus hinnehmen müssen. Platzt dadurch jetzt die Aktien-Blase, die durch Aktienrückkäufe und Spekulationen von Hedge-Fonds in den letzten Jahren in den USA aufgepumpt wurde? Und kann die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dasRead More…

10 Experten: Prognose für Börsen und Aktien in 2016 Eine Prognose für die zukünftige Entwicklung an den Börsen ist auch für 2016 eine große Herausforderung. Jedoch waren die Börsen zu Beginn des neuen Jahres von heftigen Kursschwankungen und Einbrüchen gekennzeichnet, was in der Vergangenheit selten ein gutes Zeichen für Aktien und Anleger war. Einige Finanzexperten sehen in der hohen VolatilitätRead More…

US-Aufschwung: 23% Arbeitslosenquote 15% brauchen Essensmarken US-Arbeitslosenquote auf Rekordtief? Der Aufschwung in den USA soll die Arbeitslosigkeit im Februar 2016 auf den niedrigsten Stand seit acht Jahren gedrückt haben. Die Arbeitslosenquote lag nach offiziellen Angaben der US-Regierung bei nur 4,9 Prozent. Auch die Anzahl der neu geschaffenen Jobs soll 20 Prozent über den Erwartungen liegen. Obwohl unterRead More…

US-Arbeitslosenquote, FED-Zinserhöhung und Trump-Rezession Der Zusammenhang zwischen der Arbeitslosenquote in den USA und den geplanten Zinserhöhungen der Notenbank Federal Reserve (FED) in 2017 scheinen offensichtlich, denn eine vermeintlich niedrige Arbeitslosenquote suggeriert neben anderen Faktoren eine gute Entwicklung der US-Wirtschaft, die einen weiteren Anstieg des Konsums und der Inflation nahelegen. Warum also zögert die FED dannRead More…

Schwarzer Montag: Börsen bereits in Bärenmarkt? Der letzte Montag war ein schwarzer Montag an den Börsen weltweit. Der Aktienhandel in den USA musste sogar zeitweise ausgesetzt werden, nachdem der Dow Jones Index in der Spitze um 7,76 % eingebrochen war. Und das obwohl die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) und die Bank von Kanada (BoC) wenige Tage zuvorRead More…

Update: Inverse Zinsstrukturkurve, restriktive Kreditvergabe und Rezession Die Fakten zeigen immer deutlicher, dass es in den sieben vorangegangenen Kreditzyklen sowie auch im gerade zu Ende gegangenen achten Kreditzyklus nach Bretton-Woods, einen kausalen Zusammenhang zwischen einer negativen Zinsstrukturkurve, einer Verschärfung der Kreditbedingungen (restriktive Kreditvergabe) und einer darauf folgenden Rezession gibt. Das gilt nicht nur für die USA sondern auchRead More…

US-Rezession: Zinsstrukturkurve noch negativer Wie im letzten Beitrag analysiert wurde, hat die Zinsstrukturkurve in den USA seit März 2019 begonnen in den negativen Bereich zu drehen. Dieser Effekt hat sich zwischenzeitlich verstärkt. Immer wenn die US-Zinsstrukturkurve seit den 1960er Jahren negativ wurde, kam es innerhalb von 18 Monaten zu einer Rezession und einem Kurseinbruch anRead More…

Börsen-Einbruch und US-Abschwung voraus? Seit dem letzten Beitrag hat sich die Erwartung erhärtet, dass die invertierte Zinsstrukturkurve und die rückläufige Spekulation auf Kredit auch diesmal aussagekräftige Indikatoren für einen Abschwung (Rezession) der Wirtschaft in den USA sein werden. Für Anleger ist das wichtig, nachdem die Börsen eine solche Entwicklung mit einem Einbruch der Aktienkurse vorwegRead More…

Zinsen: Börsen-Allzeithoch 2018 und Aufschwung an Ende? Der Kurseinbruch Ende Februar 2018 war ein erstes Warnsignal dafür, dass der 10jährige Aufschwung bereits zu Ende gegangen sein könnte. Das letzte Rekordhoch der US-Börsen im Januar 2018 ist deshalb möglicherweise schon das letzte historische Allzeithoch im aktuellen Aufschwung gewesen. Denn die Zinsen steigen weiter und eine Trendwende in der GeldpolitikRead More…

Aktien- und Finanzmärkte – Prognose für 2015 Prognose: Aktien- und Finanzmärkte 2015 Der Ausblick bzw. eine Prognose für 2015 abzugeben, ist wie jedes Jahr der Blick in eine Kristallkugel, die keiner besitzt. Trotzdem wagen wir für Anleger eine Prognose: 2015 wird ein volatiles, aber insgesamt positives Jahr. Volatil bedeutet: schwankungsintensiv für die Börsen. Aber auch politisch steht dieRead More…

Verlängert die US-Steuerreform den aktuellen Kreditzyklus? Ein Jahr nach seinem Amtsantritt hat es US-Präsident Donald Trump geschafft, eine Steuerreform auf die Beine zu stellen, die vor allem die Unternehmen erheblich entlastet. Nachdem gerade die US-Unternehmen stark verschuldet sind, droht von dort die größte Gefahr für die nächste Rezession. Kommt die US-Steuerreform noch rechtzeitig, um den aktuellen KreditzyklusRead More…

4 weitere Indizien für Börsencrash 2017 / 2018 In einem Beitrag aus Juli 2017 hatten wir die 9 wichtigsten Gründe für einen nahenden Börsencrash analysiert. In diesem Beitrag führen wir 4 weitere Gründe an, die einen Börsencrash in 2017 oder 2018 als wahrscheinlich erscheinen lassen. Jedoch kann der Börsencrash auch ausbleiben und sich auf mehrere kleinere Korrekturen beschränken, wennRead More…

Prognose 2017: Aktien, Börsen, Gold, Silber, EU, US-Wirtschaft Prognose 2017: Wie entwickeln sich Aktien, Börsen, Edelmetalle wie Gold und Silber sowie die Wirtschaft in den USA und Europa unter der wachsenden Überschuldung des Westens? Und wie wird sich die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten auswirken? Auf diese Fragen versuchen wir in unserer „Prognose 2017“ Antworten zu geben,Read More…

Trump besiegt Clinton – Folgen für USA, Weltwirtschaft und Börsen Der republikanische Milliardär und politische Laie, Donald Trump, bezwang bei den US-Präsidentschaftswahlen seine sehr siegessichere Gegnerin Hillary Clinton von den Demokraten, obwohl diese mehr Wählerstimmen als Trump erhielt. Das amerikanische Wahlsystem und historische Siege in einigen Bundesstaaten haben das ermöglicht. Gibt es in den USA bald wieder einen Aufschwung wie unterRead More…

Analyse der US-Wirtschaft und Börsen-Prognose 2016/2017 Der US-Aktienindex S&P 500 hatte im Sommer 2016 ein neues Allzeithoch markiert. Seither hat sich die Lage deutlich eingetrübt. Anhand verschiedener Indikatoren haben wir die aktuelle Situation der US-Wirtschaft analysiert, aus der sich eine eindeutige Börsen-Prognose für den Herbst/Winter 2016/2017 ableiten lässt. Was ist mit der Jahresendrallye und welche Rolle spieltRead More…

Heiner Flassbeck zu Ölpreis-Verfall | Konjunkturprogramm für USA? Der Ölpreis ist seit Sommer 2014 um über 60 Prozent eingebrochen. Kann dieser massive Verfall wirklich nur das Anzeichen einer lahmenden Weltkonjunktur sein, oder kommt dieses Konjunkturprogramm den USA nicht zufällig zu Hilfe? Und was sagt Heiner Flassbeck zum Ölpreis-Einbruch? In einem Artikel, erschienen auf Telepolis, kritisierte der bekannte Ökonom, Prof.Read More…, Read More, Inflationsschutzbrief – der geldsystemanalytische Börsendienst

Generated by Feedzy