Obwohl sich weite Teile der Weltwirtschaft aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie in einer schweren Rezession befinden, sind die US-Aktienmärkte, nach dem Börsencrash vom Februar/März und einer sehr schnellen Erholung mit neuen Rekorden beim Nasdaq und S&P 500 im August, noch immer in der Nähe dieser Höchststände. Werden die Billionen anRead More
Der Beitrag Inflation und Börsenboom oder Deflation und Börsencrash? erschien zuerst auf Inflationsschutzbrief – der geldsystemanalytische Börsendienst.
Ähnliche Beiträge:
Börsencrash: wie tief fallen Börsen in der Corona-Krise? In den letzten vier Wochen sind die US-Aktienmärkte um über 30% eingebrochen. Eine Zinssenkung der Fed, am 3. März um 50 Basispunkte, leitete den schnellsten Börsencrash der Geschichte ein: Ein schwarzer Montag mit einem Ölpreis-Schock von 30% sowie einem VIX-Schock von 30% und Kurseinbrüchen von 10% an den Börsen waren dieRead More…
US-Börsen: platzt die Aktien-Blase durch das Coronavirus? In den letzten Tagen haben die Börsen in den USA und weltweit deutliche Kursverluste durch die unterschätzte Ausbreitung des Coronavirus hinnehmen müssen. Platzt dadurch jetzt die Aktien-Blase, die durch Aktienrückkäufe und Spekulationen von Hedge-Fonds in den letzten Jahren in den USA aufgepumpt wurde? Und kann die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dasRead More…
Corona-Krise: Wann folgt der zweite Börsencrash? Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat mit einem weiteren, noch gigantischeren Liquiditätsprogramm über 2,2 Billionen US-Dollar kürzlich signalisiert, dass sie alles Notwendige tun wird, um die Folgen der Corona-Krise für die US-Wirtschaft und die Aktienmärkte so weit wie möglich zu bekämpfen. Aber ein weiterer Börsencrash dürfte sich in der Corona-Krise nurRead More…
Countdown zum Börsencrash: Shiller-KGV und FED-Modell Die US-Börsen brechen einen Rekord nach dem anderen und sind auf historischem Allzeithoch, während das Shiller-KGV Gefahr ankündigt. Trotzdem fällt es vielen Ökonomen schwer, die Anzeichen für einen nahenden Börsencrash zu erkennen. Auch den Spitzen der US-Notenbank Federal Reserve (FED) sind schon häufiger Fehleinschätzungen unterlaufen. Deshalb ist immer dann besondere VorsichtRead More…
Corona-Krise: Geldflut der Fed ein Irrtum? Es ist schon erstaunlich welche Prognosen an der Börse und in den Medien zu hören sind. Die Geldflut der Notenbanken und die Staatshilfen zur Stützung der Wirtschaft seien so immens, dass die Aktienmärkte trotz weltweiter Rezession nur steigen könnten. Aber gibt es diese Geldflut wirklich, oder sollen die vielen unwissenden AnlegerRead More…
Börsen-Einbruch und US-Abschwung voraus? Seit dem letzten Beitrag hat sich die Erwartung erhärtet, dass die invertierte Zinsstrukturkurve und die rückläufige Spekulation auf Kredit auch diesmal aussagekräftige Indikatoren für einen Abschwung (Rezession) der Wirtschaft in den USA sein werden. Für Anleger ist das wichtig, nachdem die Börsen eine solche Entwicklung mit einem Einbruch der Aktienkurse vorwegRead More…
Analyse der US-Wirtschaft und Börsen-Prognose 2016/2017 Der US-Aktienindex S&P 500 hatte im Sommer 2016 ein neues Allzeithoch markiert. Seither hat sich die Lage deutlich eingetrübt. Anhand verschiedener Indikatoren haben wir die aktuelle Situation der US-Wirtschaft analysiert, aus der sich eine eindeutige Börsen-Prognose für den Herbst/Winter 2016/2017 ableiten lässt. Was ist mit der Jahresendrallye und welche Rolle spieltRead More…
Countdown zum Börsencrash: Krise bringt Inflation und Negativzinsen Der ehemalige Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), William White, warnt vor einer Krise die gefährlicher werden könnte als 2007/2008. Zentralbanken würden die Probleme nicht mehr lösen können, weshalb noch stärker als in der Finanzkrise ab 2007 die Staaten einspringen müssten, was entweder deren Schulden oder die Inflation und NegativzinsenRead More…
Finanzblase platzt – Börsen werden weiter fallen Viele Börsen weltweit sind seit Anfang 2018 im Rückwärtsgang. Seit Oktober 2018 verzeichnen auch die US-Börsen deutliche Kursverluste. Warum das nicht nur eine normale Korrektur sondern der Beginn eines weltweiten wirtschaftlichen Abschwungs in mehreren Etappen ist, dem auch noch ein Börsencrash folgen wird, zeigen wir in diesem Beitrag anhand verschiedener FaktenRead More…
Aktienmärkte: Korrektur oder Börsencrash und Abschwung In den letzten Tagen, insbesondere am Montag dem 05.02.2018, kam es, ausgehend von den USA, zu einem deutlichen Rückgang der Kurse an den Börsen. Die Rede ist von einem sog. „Flash-Crash“, weil der Kurseinbruch schnell und heftig erfolgte. Ist dieser Einbruch nur die längst überfällige Korrektur aufgrund der hohen Kursanstiege derRead More…
US-Rezession: Zinsstrukturkurve noch negativer Wie im letzten Beitrag analysiert wurde, hat die Zinsstrukturkurve in den USA seit März 2019 begonnen in den negativen Bereich zu drehen. Dieser Effekt hat sich zwischenzeitlich verstärkt. Immer wenn die US-Zinsstrukturkurve seit den 1960er Jahren negativ wurde, kam es innerhalb von 18 Monaten zu einer Rezession und einem Kurseinbruch anRead More…
Zinsen: Börsen-Allzeithoch 2018 und Aufschwung an Ende? Der Kurseinbruch Ende Februar 2018 war ein erstes Warnsignal dafür, dass der 10jährige Aufschwung bereits zu Ende gegangen sein könnte. Das letzte Rekordhoch der US-Börsen im Januar 2018 ist deshalb möglicherweise schon das letzte historische Allzeithoch im aktuellen Aufschwung gewesen. Denn die Zinsen steigen weiter und eine Trendwende in der GeldpolitikRead More…
Countdown zum Börsencrash: Robert Shiller’s Crash-Indikator (CAPE) Seit einem Jahr warnt Prof. Robert J. Shiller anhand seiner KGV-Analyse des S&P 500 vor dem Ende der Hausse an den US-Börsen und sieht einen Bärenmarkt bis hin zu einem Börsencrash nahen. Robert Shiller hat dazu erstmals offen gelegt, dass er mit der Analyse der CAPE-Werte, die Bärenmärkte der Vergangenheit mitRead More…
Kreditzyklus am Ende – kommt der Börsencrash? Hohe Schulden bei Unternehmen, steigende Quote der Unternehmenspleiten, rückläufige Kreditvergabe und keine Zinserhöhung in Sicht – der Kreditzyklus in den USA nähert sich offenbar einem kritischen Stadium. Was bedeutet das für Börsen und Anleger? Ein Blick auf die grundsätzlichen Mechanismen eines Kreditzyklus erleichtert die Bewertung. 04.08.2016: Die US-Großbank Goldman Sachs erwartetRead More…
Ausblick und Prognose für Börsen, Aktien und Gold in 2016 Spät kommt sie, unsere Prognose für 2016 über die weitere Entwicklung der Börsen, Aktien und Edelmetalle (Gold und Silber). Dafür gab es jedoch gute Gründe: Der Börsencrash zu Jahresbeginn, die Schwäche Chinas, deflatorische Tendenzen, europäische Banken in der Krise und die Reaktion der Notenbanken darauf, all das hätte sich auch alsRead More…
10 Experten: Prognose für Börsen und Aktien in 2016 Eine Prognose für die zukünftige Entwicklung an den Börsen ist auch für 2016 eine große Herausforderung. Jedoch waren die Börsen zu Beginn des neuen Jahres von heftigen Kursschwankungen und Einbrüchen gekennzeichnet, was in der Vergangenheit selten ein gutes Zeichen für Aktien und Anleger war. Einige Finanzexperten sehen in der hohen VolatilitätRead More…
Geldsystem-Krise: EZB druckt weitere 1.140 Milliarden Euro Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat seine Ankündigung wahr gemacht: Seit März 2015 pumpt die EZB jeden Monat 60 Milliarden Euro in das Bankensystem, in der Hoffnung, die Banken werden ihrerseits Kredite an die Wirtschaft vergeben. Ein Kampf der aus mathematischen Gründen kaum zu gewinnen ist. Der verzweifelte KampfRead More…
Aktien vor Einbruch – Gold vor Ausbruch? Drohen die Kurse der US-Aktien in 2016 deutlich einzubrechen? Der Star-Investor Stanley Druckenmiller warnt: In den vergangenen acht Jahren wuchs die US-Staatsverschuldung um satte 9 Billionen Dollar – das ist mehr, als in den letzten 246 Jahren zusammen an Schulden angehäuft wurde. Infolgedessen erwartet er einen Einbruch bei Aktien und einenRead More…
USA seit dem 27. April 2020 in der Rezession Alle Daten und Indikatoren zeigen, die USA befinden sich bereits in einer Rezession. Auch der Indikator von Jeremy Piger, einem Professor an der Universität von Orgeon, der die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA im Auftrag der Federal Reserve von St. Louis berechnet, ist auf 100% angestiegen. Werden auch die AktienmärkteRead More…
Anleger: Thomas Mayer über Aktienmärkte, Geldpolitik, Inflation und Gold Dr. Thomas Mayer, der Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research-Institute und ehemalige Chefvolkswirt der Deutschen Bank, der am 27. Oktober 2015 zum Honorarprofessor der Universität Witten/Herdecke ernannt wurde, bewertet die aktuelle und zukünftige Situation für Anleger an den Aktienmärkten, die Geldpolitik der Notenbanken, die Inflation sowie die Aussichten für Gold. WieRead More…, Read More, Inflationsschutzbrief – der geldsystemanalytische Börsendienst