Corona-Krise: Geldflut der Fed ein Irrtum?

Es ist schon erstaunlich welche Prognosen an der Börse und in den Medien zu hören sind. Die Geldflut der Notenbanken und die Staatshilfen zur Stützung der Wirtschaft seien so immens, dass die Aktienmärkte trotz weltweiter Rezession nur steigen könnten. Aber gibt es diese Geldflut wirklich, oder sollen die vielen unwissenden AnlegerRead More
Der Beitrag Corona-Krise: Geldflut der Fed ein Irrtum? erschien zuerst auf Inflationsschutzbrief – der geldsystemanalytische Börsendienst.

Ähnliche Beiträge:

Inflation und Börsenboom oder Deflation und Börsencrash? Obwohl sich weite Teile der Weltwirtschaft aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Epidemie  in einer schweren Rezession befinden,  sind die US-Aktienmärkte, nach dem Börsencrash vom Februar/März und einer sehr schnellen Erholung mit neuen Rekorden beim Nasdaq und S&P 500 im August, noch immer in der Nähe dieser Höchststände. Werden die Billionen anRead More…

Börsencrash: wie tief fallen Börsen in der Corona-Krise? In den letzten vier Wochen sind die US-Aktienmärkte um über 30% eingebrochen. Eine Zinssenkung der Fed, am 3. März um 50 Basispunkte, leitete den schnellsten Börsencrash der Geschichte ein: Ein schwarzer Montag mit einem Ölpreis-Schock von 30% sowie einem VIX-Schock von 30% und Kurseinbrüchen von 10% an den Börsen waren dieRead More…

Corona-Krise: Wann folgt der zweite Börsencrash? Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat mit einem weiteren, noch gigantischeren Liquiditätsprogramm über 2,2 Billionen US-Dollar kürzlich signalisiert, dass sie alles Notwendige tun wird, um die Folgen der Corona-Krise für die US-Wirtschaft und die Aktienmärkte so weit wie möglich zu bekämpfen. Aber ein weiterer Börsencrash dürfte sich in der Corona-Krise nurRead More…

US-Rezession: Zinsstrukturkurve noch negativer Wie im letzten Beitrag analysiert wurde, hat die Zinsstrukturkurve in den USA seit März 2019 begonnen in den negativen Bereich zu drehen. Dieser Effekt hat sich zwischenzeitlich verstärkt. Immer wenn die US-Zinsstrukturkurve seit den 1960er Jahren negativ wurde, kam es innerhalb von 18 Monaten zu einer Rezession und einem Kurseinbruch anRead More…

Eurozone: Was wird die Geldpolitik der EZB erreichen? Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im März 2015 mit dem weiteren Ankauf von Staatsanleihen von Krisenstaaten der Eurozone begonnen. Bis September 2016 sollen auf diese Weise monatlich 60 Mrd. Euro in das Finanzsystem fließen, insgesamt also 1,1 Billionen Euro. Die EZB ist damit dem Beispiel der US-Zentralbank Federal Reserve, die durchRead More…

Die Zerstörungskraft der Derivate Durch die massive Ausdehnung der Geldmenge mittels Kreditgeldschöpfung hat sich seit 1971 ein weiteres Problem entwickelt – der riesige Markt der Derivate (globales Kasino für Wetten im Finanzsektor). Das globale Finanzsystem hat sich zu einem verselbständigten und nicht mehr beherrschbaren Mechanismus entwickelt, der ständig nach einer Ausweitung der Geldmenge verlangt. UrsacheRead More…

10 Experten: Prognose für Börsen und Aktien in 2016 Eine Prognose für die zukünftige Entwicklung an den Börsen ist auch für 2016 eine große Herausforderung. Jedoch waren die Börsen zu Beginn des neuen Jahres von heftigen Kursschwankungen und Einbrüchen gekennzeichnet, was in der Vergangenheit selten ein gutes Zeichen für Aktien und Anleger war. Einige Finanzexperten sehen in der hohen VolatilitätRead More…

Zinsen: Börsen-Allzeithoch 2018 und Aufschwung an Ende? Der Kurseinbruch Ende Februar 2018 war ein erstes Warnsignal dafür, dass der 10jährige Aufschwung bereits zu Ende gegangen sein könnte. Das letzte Rekordhoch der US-Börsen im Januar 2018 ist deshalb möglicherweise schon das letzte historische Allzeithoch im aktuellen Aufschwung gewesen. Denn die Zinsen steigen weiter und eine Trendwende in der GeldpolitikRead More…

US-Börsen: platzt die Aktien-Blase durch das Coronavirus? In den letzten Tagen haben die Börsen in den USA und weltweit deutliche Kursverluste durch die unterschätzte Ausbreitung des Coronavirus hinnehmen müssen. Platzt dadurch jetzt die Aktien-Blase, die durch Aktienrückkäufe und Spekulationen von Hedge-Fonds in den letzten Jahren in den USA aufgepumpt wurde? Und kann die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dasRead More…

Aktien- und Finanzmärkte – Prognose für 2015 Prognose: Aktien- und Finanzmärkte 2015 Der Ausblick bzw. eine Prognose für 2015 abzugeben, ist wie jedes Jahr der Blick in eine Kristallkugel, die keiner besitzt. Trotzdem wagen wir für Anleger eine Prognose: 2015 wird ein volatiles, aber insgesamt positives Jahr. Volatil bedeutet: schwankungsintensiv für die Börsen. Aber auch politisch steht dieRead More…

Geldsystem-Krise: EZB druckt weitere 1.140 Milliarden Euro Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat seine Ankündigung wahr gemacht: Seit März 2015 pumpt die EZB jeden Monat 60 Milliarden Euro in das Bankensystem, in der Hoffnung, die Banken werden ihrerseits Kredite an die Wirtschaft vergeben. Ein Kampf der aus mathematischen Gründen kaum zu gewinnen ist. Der verzweifelte KampfRead More…

USA seit dem 27. April 2020 in der Rezession Alle Daten und Indikatoren zeigen, die USA befinden sich bereits in einer Rezession. Auch der Indikator von Jeremy Piger, einem Professor an der Universität von Orgeon, der die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA im Auftrag der Federal Reserve von St. Louis berechnet, ist auf 100% angestiegen. Werden auch die AktienmärkteRead More…

Max Otte: Endspiel hat begonnen – Börsencrash 2016? Prof. Max Otte warnt: Das Endspiel hat begonnen, der große Crash kommt! Max Otte erklärt aber auch, wie Anleger Ihr Vermögen vor dem großen Crash retten können. Kommt es bereits nach den US-Präsidentschaftswahlen in 2016 zum Börsencrash? In den letzten Wochen und Monaten war immer wieder zu hören, dass das EndspielRead More…

Inflationsschutzbrief Ausgabe 9 / 2013: Volatilität von Gold und Silber In der Ausgabe 9/2013 behandelt der Inflationsschutzbrief die Korrekturphasen und die Preisschwankungen der Edelmetalle Gold und Silber (Volatilität). Weitere Themen sind: Rahmenbedingungen für die Kapitalanlage in Edelmetalle, Unterschied zwischen physischem Gold / Silber und Papiergold /-silber sowie Gold kontra Geld. Volatilität von Gold und Silber Die Gold- und Silberpreise schwächelten seitRead More…

Zinsstrukturkurve warnt vor US-Rezession Die jüngsten Ausführungen der US-Notenbank (FED) und auch der Europäischen Zentralbank (EZB), die auf einen deutlichen Rückgang des Wirtschaftswachstums schließen lassen, haben Anleger und Investoren veranlasst, verstärkt in Anleihen Sicherheit zu suchen. Bestätigt wird die Sorge dadurch, dass die Zinsstrukturkurve in den USA erstmals nach 2007 begonnen hat wieder in denRead More…

Countdown zum Börsencrash: Daniel Stelter über den Bullenmarkt Mit diesem Beitrag beginnen wir die Serie mit dem Titel „Countdown zum Börsencrash“, nachdem wir davon ausgehen, dass sich in den nächsten Wochen die Indizien für eine Korrektur an den Aktienmärkten verdichten werden. Im ersten Beitrag greifen wir dazu einige Kommentare von Dr. Daniel Stelter auf, der das noch einmal zusammenfasst,Read More…

Update: Inverse Zinsstrukturkurve, restriktive Kreditvergabe und Rezession Die Fakten zeigen immer deutlicher, dass es in den sieben vorangegangenen Kreditzyklen sowie auch im gerade zu Ende gegangenen achten Kreditzyklus nach Bretton-Woods, einen kausalen Zusammenhang zwischen einer negativen Zinsstrukturkurve, einer Verschärfung der Kreditbedingungen (restriktive Kreditvergabe) und einer darauf folgenden Rezession gibt. Das gilt nicht nur für die USA sondern auchRead More…

Finanzkrise ungelöst – quo vadis Goldpreis? Seit 2012 fällt der Goldpreis auf Dollarbasis kontinuierlich. Nach einem Jahr Pause hat der Goldpreis jüngst die lange umkämpfte Marke von 1.200 Dollar/Feinunze unterschritten und am 24. Juli sogar die wichtige Marke von 1.100 Dollar/Feinunze nach unten durchbrochen. Wie geht es weiter mit dem Goldpreis, wenn in den Köpfen vieler MenschenRead More…

Gibt Indien auf Druck der USA Gold-gedeckte Staatsanleihen heraus? Die Regierung von Indien will ihre Bürger über Gold-Konten und Gold-gedeckte Staatsanleihen dazu verleiten, ihre Gold-Bestände gegen Geld auszuleihen. Die Gold-Eigentümer werden einen festgelegten Zins erhalten, im Gegenzug müssten sie ihr Gold dem Staat überlassen. Die Frage ist dabei jedoch, ob die Initiative eine Maßnahme zur Bekämpfung einer drohenden Deflation ist,Read More…

Inflationsschutzbrief Ausgabe 8 / 2013: Inflation, Deflation, Hyperinflation… In der Ausgabe 8/2013 geht der Inflationsschutzbrief der Frage nach, ob es in absehbarer Zeit zu einer stärkeren Inflation oder gar zu einer Deflation kommen wird. Wir analysieren diese Phasen und erklären, warum beides gleichzeitig möglich ist und warum wir davon ausgehen, dass die Bewältigung der globalen Überschuldung ohne Inflation wederRead More…, Read More, Inflationsschutzbrief – der geldsystemanalytische Börsendienst

Generated by Feedzy